Wie werde ich Diplom-Personalverrechner*in?
Ihre flexible Online-Ausbildung
Ich will Personalverrechner*in werden!
Sie interessieren sich für einen Beruf, der auf dem Arbeitsmarkt sehr stark nachgefragt wird. Dieser Beruf erfordert Fachwissen, Genauigkeit und Verantwortung. Als Diplom-Personalverrechner*in übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in Unternehmen aller Branchen und können sich auch selbständig machen.
Kann ich ohne Vorkenntnisse starten?
Ja, Sie können die Ausbildung zur Diplom-Personalverrechnerin bzw. zum Diplom-Personalverrechner auch ohne spezielle Vorkenntnisse beginnen. Alle notwendigen Grundlagen in den Bereichen Personalverrechnung, Arbeitsrecht, Buchhaltung und Steuerrecht und werden im Rahmen der Ausbildung verständlich und praxisnah vermittelt.
• Einsteigerfreundlich: Die Ausbildung ist so konzipiert, dass auch Teilnehmer*innen ohne fachliche Vorerfahrung optimal abgeholt werden.
• Unterstützung: Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ihnen unsere Trainer*innen und das Support-Team jederzeit zur Seite, damit Sie Schritt für Schritt erfolgreich durch die Ausbildung geführt werden.
So können Sie auch ohne Vorwissen sicher und kompetent in Ihre neue Karriere starten.
Ist diese Ausbildung auch für die Selbständigkeit geeignet?
Ja! Unsere schriftliche Prüfung wird von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt. Sie müssen in weiterer Folge eine mündliche Fachprüfung bei einer Meisterprüfungsstelle der WKO ablegen und einen Nachweis über eine mindestens 1 ½ -jährige berufliche Praxis vorweisen.
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen basiert die Ausbildung?
Wie ist die Personalverrechner*innen Ausbildung aufgebaut?
Wie werden die Themen vermittelt?
Wie viele Stunden pro Woche muss ich für die Ausbildung einplanen?
Was macht eigentlich eine/ein Personalverrechner*in?
Ist diese Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in für mich geeignet?
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Was kann ich in diesem Beruf verdienen?
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen basiert die Ausbildung?
Der Beruf der Personalverrechnerin bzw. des Personalverrechners ist in Österreich im Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) geregelt. Unsere Ausbildung orientiert sich streng an den inhaltlichen Vorgaben dieses Gesetzes und vermittelt alle relevanten Kompetenzen für die selbständige und angestellte Berufsausübung.
Wie ist die Personalverrechner*innen-Ausbildung aufgebaut?
Sie erwerben umfassendes Wissen in folgenden Themenbereichen:
• Lohn- und Gehaltsabrechnung: Erstellung von Abrechnungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Bestimmungen, Sonderzahlungen, Überstunden, Zulagen, Sachbezüge, Reisekosten, etc.
• Arbeitsrecht: Dienstverhältnisse, Arbeitszeitregelungen, Urlaub, Krankenstand, Beendigung von Dienstverhältnissen, Sonderregelungen
• Sozialversicherungsrecht: Meldepflichten, Beitragsgrundlagen, Abrechnung und Besonderheiten
• Lohnsteuerrecht: Berechnung und Abfuhr der Lohnsteuer, steuerliche Behandlung von Bezügen und Sonderzahlungen
• Buchhalterische Grundlagen: Schnittstellen zwischen Personalverrechnung und Buchhaltung
Wie werden die Themen vermittelt?
Wir wissen, dass Zeit ein äußerst knappes Gut ist. Deshalb haben wir eine Kursform entwickelt, die Ihnen hohe Qualität bei größtmöglicher Flexibilität beim Lernen bietet: Videotrainings mit begleitenden Online-Live-Workshops.
Alle Inhalte stehen Ihnen in Form eines Videokurses 1 Jahr lang zur Verfügung.
Sie können täglich mit dem Videokurs starten, da er orts- und zeitunabhängig ist.
Pro Modul stehen wir Ihnen einmal pro Monat abends für Ihre individuellen Fragen und Themen in einem Online-Live-Workshop zur Verfügung.
Wie viele Stunden pro Woche muss ich für die Ausbildung einplanen?
Für eine zielstrebige Vorbereitung auf die Diplomprüfung sollten Sie rund 6 Stunden pro Woche für das Selbststudium und die Teilnahme an den Online-Live-Workshops einplanen.
Was macht eigentlich eine Personalverrechnerin bzw. ein Personalverrechner?
Als Diplom-Personalverrechner*in übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben:
- Erstellung der laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Berechnung und Abwicklung von Sonderzahlungen, Zulagen, Überstunden, Reisekosten
- Verwaltung von Personalstammdaten und Lohnkonten
- Beratung von Mitarbeiter*innen und Führungskräften zu Abrechnungsfragen
- Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten gegenüber Behörden und Sozialversicherung
- Ansprechpartner*in bei Prüfungen und für externe Stellen
- Unterstützung bei arbeitsrechtlichen und steuerlichen Fragestellungen
Sie können tätig werden:
- In Unternehmen: als Sachbearbeiter*in oder Leiter*in der Personalverrechnung
- In Steuerberatungskanzleien: als Spezialist*in für Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Als selbständige/er Personalverrechner*in: mit eigenem Klientenstamm
Ist diese Ausbildung zur /zum Diplom-Personalverrechner*in für mich geeignet?
Diese Ausbildung ist ideal für Sie, wenn Sie:
- einen Einstieg oder eine Weiterqualifizierung im Bereich Personalverrechnung suchen
- Interesse an Zahlen, Organisation und arbeitsrechtlichen Themen mitbringen
- eine praxisorientierte und anerkannte Ausbildung mit Diplomabschluss absolvieren möchten
- sich beruflich neu orientieren oder Ihre Karrierechancen im Personalwesen verbessern wollen
- die Möglichkeit zur selbständigen Tätigkeit oder zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Unternehmen anstreben
Die Ausbildung ist einsteigerfreundlich gestaltet:
Alle notwendigen Grundlagen werden verständlich und praxisnah vermittelt. Sie werden Schritt für Schritt an die Themen herangeführt und erhalten umfassende Unterstützung durch erfahrene Trainer*innen sowie das Support-Team.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Freude am Umgang mit Menschen
Genauigkeit und Sorgfalt
Diskretion
Organisations-fähigkeit
Verantwortungs-bewusstsein
Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung
Was kann ich in diesem Beruf verdienen?
Das Gehalt als Diplom-Personalverrechner*in variiert je nach Qualifikation, Erfahrung, Branche und Bundesland. Im Angestelltenverhältnis bewegen sich die Bruttogehälter in Österreich meist zwischen 2.800 € und 5.000 € monatlich, mit der Möglichkeit zu Überzahlungen.
Als selbständige/-r Personalverrechner*in hängt Ihr Einkommen von Ihrem Engagement, Ihrer Spezialisierung und Ihrem Kundenstamm ab.
„Die Ausbildung zur Diplom-Personalverrechnerin hat mir den Einstieg in ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld ermöglicht. Besonders hilfreich fand ich die praxisnahen Beispiele und die verständliche Vermittlung auch komplexer Inhalte. Dank der engagierten Trainer*innen fühlte ich mich bestens auf die Prüfung und meine tägliche Arbeit vorbereitet.„
Infoabend
Wenn Sie noch unsicher sind oder Fragen haben, dann melden Sie sich bei unserem Infoabend an.