Diese Webseite verwendet Cookies! Details zum Datenschutz finden Sie hier.
Hinweis: Sie können diesen Dialog auch über die Fußzeile der Webseite aufrufen und Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.
Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ist gesetzlich dazu verpflichtet, ein Internes Kontrollsystem (IKS) einzuführen und Sie haben die Verantwortung übertragen bekommen, als Ansprechpartner für Ihren Fachbereich oder Ihre Abteilung als Koordinator tätig zu werden?
Mitarbeiter*innen in Unternehmen, denen die Aufgabe oder Rolle als “Single Point of Contact” im Rahmen eines Internen Kontrollsystems zugewiesen wurde, sind in der Regel für ihren jeweiligen Fachbereich als Koordinator*in eine gewisse Schnittstelle zwischen dem Fachbereich und einem zentralen IKS-Team.
Sie benötigen grundlegendes Wissen um das Interne Kontrollsystem, müssen aber nicht jedes methodische Detail über das Interne Kontrollsystem kennen. Sie sollen mit Ihrem Wissen aus dem jeweiligen Fachbereich unterstützend für das zentrale IKS-Team tätig werden und zu einer unternehmensübergreifenden Ausgewogenheit eines Internen Kontrollsystems maßgeblich beitragen.
Diese Ausbildung kann von der Bilanzbuchhaltungsbehörde als Fortbildung im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung gemäß §33 Ab. 3 BiBuG 2014 anerkannt werden.
Ein Internes Kontrollsystem umfasst alle Richtlinien und Verfahren, die das Management implementiert, um mit hinreichender Sicherheit zu gewährleisten, dass die Grundsätze der Finanzberichterstattung nicht durch Fehler oder Betrug verletzt werden.
Als IKS-Verantwortliche oder IKS-Verantwortlicher sind Sie für Ihren Fachbereich oder Ihre Abteilung für eine oder mehrere IKS-Kontrolle in einem Geschäftsprozess (beispielsweise im Rechnungswesen, im Einkauf, in der Personalabteilung oder im Vertrieb) als Koordinator oder „Single Point of Contact“ (SPOC) zuständig. Aber auch in der internen IT-Abteilung können Sie für sogenannte IT General Controls (ITGC) zuständig sein.
Sie erweitern Ihr Wissen um folgende Themenbereiche:
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Diese Ausbildung kann auch als firmeninternes Präsenz- oder Online-Seminar gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details.
Diese Ausbildung findet online via Zoom statt. Vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie einen Link zum Online Live-Seminar.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und funktionierendem Lautsprecher und Mikrofon. Eine Kamera ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Online Live-Seminar mit 6 Lehreinheiten
Di, 03.10.2023 14.30-17.00h
Mi, 04.10.2023 14.30-17.00h
ortsunabhängig