Diese Webseite verwendet Cookies!
Internes Kontrollsystem in der IT (ITGC) – berufsbegleitend
Über den Trainer
Beschreibung
Im Rahmen dieses berufsbegleitenden 2-Tages Kurses wird Ihnen ein Gesamtüberblick über die Hauptkonzepte der IT Governance und deren Anwendung, basierend auf COBIT 5, vermittelt.
Erlernen Sie schrittweise, wie Ihr Unternehmen ein effektives internes IT-Kontrollsystem entwickeln und aufrechterhalten kann, um die Bestimmungen des Sarbanes-Oxley Acts (SOX) oder anderer ähnlicher Bestimmungen einzuhalten.
Teilnehmer dieses Kurses erfahren, dass ein risikobasierter Top-Down-Ansatz für die Einhaltung der COBIT-Richtlinien bessere Ergebnisse für ihr Unternehmen erzielen kann, indem sie ihre Abläufe optimieren, genauere, zeitnahe und zuverlässigere Informationen liefern, Rechtsstreite vermeiden und ihre IT-Kosten senken.
Inhalt
Das IT-IKS ist ein Fundament, das Vermögenswerte schützt, Datenintegrität aufrechterhält und sicherstellt, dass die betriebliche Leistung nicht beeinträchtig wird.
Die Ziele der IT-Kontrolle beziehen sich auf die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sowie das übergeordnete Management der IT-Funktionen des Unternehmens. Die Kontrollmechanismen in der IT stellen weiters die Grundlage zur Erreichung der Ziele des unternehmensweiten internen Kontrollsystems dar.
- Grundsätze eines wirksamen internen Kontrollsystems
- Das COSO ERM-Framework
- Das COBIT IT-Governance Framework
- IT General Controls (ITGC)
- IT Application Controls
- Risikoabschätzung
- System Scoping
- Kontrolldesign
- Systemseitiges SoD
Ablauf
Dieser Kurs findet ausschließlich online statt. Vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie einen Link zum Online Live-Seminar.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und funktionierendem Lautsprecher und Mikrofon. Eine Kamera ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Termin(e)
Online Live-Seminar mit 8 Lehreinheiten
Termine auf Anfrage!
Ort
ortsunabhängig
Trainer
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen in den Bereichen Business Management, IT/IS Audit, Interne Revision, Security und ITSM Management, Personen auf der Führungsebene und im Aufsichtsrat.
Es bestehen keine formellen Voraussetzungen. Allerdings sind grundlegende Kenntnisse der IT Governance und IT Service Management von Vorteil.