Wie werde ich Diplom-Bilanzbuchhalter*in?
Ihre flexible Online-Ausbildung
Ich will mich zur/zum Bilanzbuchhalter*in weiterentwickeln!
Sie haben bereits Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen gesammelt und damit die ersten Schritte in eine spannende und zukunftssichere Karriere gemacht. Mit dem Entschluss, Diplom-Bilanzbuchhalter*in zu werden, entscheiden Sie sich für einen Beruf mit hoher Verantwortung, attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten und großer Nachfrage am Arbeitsmarkt.
Kann ich ohne Vorkenntnisse starten?
Nein. Damit Sie von der Ausbildung optimal profitieren und den Lernstoff gut bewältigen können, benötigen Sie entsprechende Vorkenntnisse. Die Inhalte unserer Ausbildung bauen auf dem Wissen unserer Buchhalter-Ausbildung auf.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Kenntnisse ausreichen, beraten wir Sie gerne persönlich.
Ist diese Ausbildung auch für die Selbständigkeit geeignet?
Ja! Unsere schriftliche Prüfung wird von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt. Sie müssen in weiterer Folge eine mündliche Fachprüfung bei einer Meisterprüfungsstelle der WKO ablegen und einen Nachweis über eine 3-jährige berufliche Praxis vorweisen.
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen basiert die Ausbildung?
Wie ist die Bilanzbuchhalter*innen Ausbildung aufgebaut?
Wie werden die Themen vermittelt?
Wie viele Stunden pro Woche muss ich für die Ausbildung einplanen?
Was macht eigentlich eine/ein Bilanzbuchhalter*in?
Ist diese Ausbildung zur/zum Diplom-Bilanzbuchhalter*in für mich geeignet?
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Was kann ich in diesem Beruf verdienen?
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen basiert die Ausbildung?
Der Beruf der Bilanzbuchhalterin bzw. des Bilanzbuchhalters ist in Österreich im Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) geregelt. Unsere Ausbildung orientiert sich streng an den inhaltlichen Vorgaben dieses Gesetzes und vermittelt alle relevanten Kompetenzen für die selbständige und angestellte Berufsausübung.
Wie ist die Bilanzbuchhalter*innen-Ausbildung aufgebaut?
Sie benötigen Sie das Wissen aus 4 verschiedenen Themenbereichen:
Jahresabschluss
Erstellung von Jahresabschlüssen nach UGB, Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden, Rückstellungen, Abgrenzungen, Analyse von Bilanz und GuV.Recht
vertiefte Kenntnisse im Bürgerlichen Recht, Unternehmens-, Gesellschafts-, Gewerbe- und Insolvenzrecht.Unser Vorteilsangebot für Sie
Ab Buchung von drei Modulen erhalten Sie automatisch 10% Rabatt!
Wie werden die Themen vermittelt?
Wir wissen, dass Zeit ein äußerst knappes Gut ist. Deshalb haben wir eine Kursform entwickelt, die Ihnen hohe Qualität bei größtmöglicher Flexibilität beim Lernen bietet: Videotrainings mit begleitenden Online-Live-Workshops.
Alle Inhalte stehen Ihnen in Form eines Videokurses 1 Jahr lang zur Verfügung.
Sie können täglich mit dem Videokurs starten, da er orts- und zeitunabhängig ist.
Pro Modul stehen wir Ihnen einmal pro Monat abends für Ihre individuellen Fragen und Themen in einem Online-Live-Workshop zur Verfügung.
Wie viele Stunden pro Woche muss ich für die Ausbildung einplanen?
Für eine zielstrebige Vorbereitung auf die Diplomprüfung sollten Sie rund 10 Stunden pro Woche für das Selbststudium und die Teilnahme an den Online-Live-Workshops einplanen.
Was macht eigentlich eine Bilanzbuchhalterin bzw. ein Bilanzbuchhalter?
Der Tätigkeitsbereich dieses Berufs ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Sie haben folgende Möglichkeiten, als Bilanzbuchhalter*in tätig zu werden:
- Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen nach UGB
- Bilanzanalyse und betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Steuerliche Beratung und Optimierung
- Führung und Organisation der Buchhaltung
- Betreuung von Betriebsprüfungen
- Ansprechpartner*in für Geschäftsleitung, Steuerberatung und Behörden
- Vertretung gegenüber dem Finanzamt im Rahmen der Berufsberechtigung
Sie können tätig werden:
- In Unternehmen: als Leiter*in der Buchhaltungs- oder Bilanzabteilung
- In Steuerberatungskanzleien: als Spezialist*in für Bilanzierung und Jahresabschlüsse
- Als selbständige/er Bilanzbuchhalter*in: mit eigenem Klientenstamm
Ist diese Ausbildung zur Diplom-Bilanzbuchhalterin bzw. zum Diplom-Bilanzbuchhalter für mich geeignet?
Diese Ausbildung ist ideal für Sie, wenn Sie:
- bereits über Buchhaltungskenntnisse verfügen und sich weiterqualifizieren möchten
- eine Karriere im Rechnungswesen anstreben
- sich selbständig machen wollen
- eine anerkannte und praxisorientierte Ausbildung mit Diplomabschluss suchen
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Genauigkeit und Sorgfalt
Analytisches Denkvermögen
Verantwortungs-bewusstsein
Organisations-fähigkeit
Freude am Umgang mit Zahlen
Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung
Was kann ich in diesem Beruf verdienen?
Das Gehalt als Diplom-Bilanzbuchhalter*in variiert je nach Qualifikation, Erfahrung, Branche und Bundesland. Im Angestelltenverhältnis bewegen sich die Bruttogehälter in Österreich meist zwischen 3.000 € und 6.000 € monatlich, mit der Möglichkeit zu Überzahlungen.
Als selbständige/-r Bilanzbuchhalter*in hängt Ihr Einkommen von Ihrem Engagement, Ihrer Spezialisierung und Ihrem Kundenstamm ab.
„Die Ausbildung zur Diplom-Bilanzbuchhalterin war für mich der Schlüssel zu einer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit. Die praxisnahe Vermittlung und die persönliche Betreuung haben mich optimal auf die Prüfung und meinen Berufsalltag vorbereitet.„
Infoabend
Wenn Sie noch unsicher sind oder Fragen haben, dann melden Sie sich bei unserem Infoabend an.