Arbeiten außerhalb des Büros: Flexibilität, Herausforderungen und steuerliche Vorteile in Österreich

Arbeiten außerhalb des Büros: Flexibilität, Herausforderungen und steuerliche Vorteile in Österreich
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Immer mehr Menschen arbeiten außerhalb klassischer Büros – sei es im Homeoffice, mobil unterwegs oder in Coworking Spaces. Diese Entwicklung bietet zahlreiche Chancen, stellt Arbeitnehmer*innen und Selbständige aber auch vor neue Herausforderungen. In Österreich kommt mit dem Arbeitsplatzpauschale ein steuerlicher Vorteil hinzu, der das Arbeiten außerhalb eines Büros attraktiver macht.
Vorteile des Arbeitens außerhalb des Büros
- Flexibilität: Die freie Wahl des Arbeitsortes ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Arbeitszeiten lassen sich individueller gestalten, was besonders für Eltern oder pflegende Angehörige ein großer Pluspunkt ist.
- Zeit- und Kostenersparnis: Der Wegfall des Arbeitsweges spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld – etwa für Sprit oder öffentliche Verkehrsmittel. Die gewonnene Zeit kann für Familie, Hobbys oder Weiterbildung genutzt werden.
- Produktivität und Wohlbefinden: Viele Menschen berichten, zuhause oder an alternativen Arbeitsorten konzentrierter und effizienter zu arbeiten. Die individuell gestaltbare Arbeitsumgebung trägt zum Wohlbefinden bei.
- Umweltfreundlichkeit: Weniger Pendelverkehr bedeutet eine geringere Umweltbelastung durch CO₂-Emissionen.
Herausforderungen des Remote-Arbeitens
- Vermischung von Beruf und Privatleben: Die Grenzen verschwimmen oft, was zu Überstunden oder Stress führen kann.
- Soziale Isolation: Weniger Kontakt zu Kolleg*innen kann das Wir-Gefühl und den Teamgeist schwächen.
- Selbstdisziplin und Struktur: Ohne die gewohnte Büroumgebung sind Eigenmotivation und klare Tagesstrukturen gefragt, um Ablenkungen zu vermeiden.
- Technische und organisatorische Anforderungen: Sichere IT-Infrastruktur und klare Absprachen sind notwendig, um Datenschutz und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Das Arbeitsplatzpauschale in Österreich: Steuerliche Entlastung für das Arbeiten zuhause
Um die betriebliche Nutzung des privaten Wohnraums steuerlich zu berücksichtigen, wurde in Österreich das sogenannte Arbeitsplatzpauschale eingeführt. Es gilt seit der Steuerveranlagung 2022 und ist besonders für Selbständige und Unternehmer*innen relevant, die keinen eigenen Büroraum außerhalb der Wohnung nutzen können.
Wer kann das Arbeitsplatzpauschale beanspruchen?
- Selbständig Erwerbstätige, die ihren privaten Wohnraum als Arbeitsplatz nutzen und für ihre Tätigkeit keinen anderen Raum außerhalb der Wohnung zur Verfügung haben.
- Es muss sich dabei nicht um den Hauptwohnsitz handeln, aber es müssen tatsächlich Aufwendungen (z.B. Miete, Strom, Heizung) entstehen.
- Wer bereits ein steuerlich anerkanntes Arbeitszimmer absetzt, kann das Pauschale nicht zusätzlich geltend machen.
Zwei Varianten: Großes und kleines Arbeitsplatzpauschale
| Pauschale | Höhe (pro Jahr) | Voraussetzungen |
| Großes Arbeitsplatzpauschale | 1.200 € | Keine oder geringe andere Einkünfte (< 13.308 € im Jahr 2025) aus Tätigkeiten, für die außerhalb der Wohnung ein Raum zur Verfügung steht. |
| Kleines Arbeitsplatzpauschale | 300 € | Es bestehen andere wesentliche Einkünfte (> 13.308 € im Jahr 2025) aus Tätigkeiten, für die außerhalb der Wohnung ein Raum zur Verfügung steht. |
Zusätzliche Absetzbarkeit beim kleinen Pauschale: Wer das kleine Arbeitsplatzpauschale nutzt, kann darüber hinaus bis zu 300 € jährlich für ergonomisch geeignete Möbel (z.B. Schreibtisch, Drehstuhl, Beleuchtung) steuerlich geltend machen.
Wichtige Hinweise
- Das Arbeitsplatzpauschale ist auf ein volles Wirtschaftsjahr (12 Monate) bezogen. Bei unterjährigem Beginn oder Beendigung der Tätigkeit wird es anteilig berechnet.
- Es kann nur einmal pro Steuerpflichtigem und Jahr beansprucht werden, auch wenn mehrere betriebliche Tätigkeiten ausgeübt werden.
- Nicht abgedeckt sind Arbeitsmittel wie Computer oder Drucker; diese können weiterhin separat als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
Fazit
Das Arbeiten außerhalb des Büros bietet viele Vorteile – von mehr Flexibilität über Zeitersparnis bis hin zu gesteigertem Wohlbefinden. Gleichzeitig erfordert es Selbstorganisation und Disziplin. Das Arbeitsplatzpauschale in Österreich schafft einen steuerlichen Ausgleich für jene, die ihren privaten Wohnraum beruflich nutzen müssen, und macht das Homeoffice wirtschaftlich attraktiver. Wer die Voraussetzungen erfüllt, sollte diese Möglichkeit im Rahmen der Einkommensteuererklärung unbedingt nutzen.