Blog

Bilanzbuchhaltungsberufe auch 2025 Mangelberufe

Bilanzbuchhaltungsberufe auch 2025 Mangelberufe

Jedes Jahr legt das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft um den Jahreswechsel die Liste der bundesweiten und bundesländerspezifischen Mangelberufe für das kommende Jahr fest und erlässt auf dieser Basis die Fachkräfteverordnung.

Auch heuer findet sich die Gruppe der Bilanzbuchhaltungsberufe in dieser Liste wieder. Auf Platz 39 der bundesweiten Liste liegen die Lohn- und Gehaltsverrechner*innen, gefolgt von den Buchhalter*innen und Bilanzbuchhalter*innen, die unter der Bezeichnung „BuchhalterInnen“ auf Platz 56 aufscheinen.

Auf Platz 7 befindet sich übrigens der Beruf der Kalkulant*innen – das wäre vielleicht ein Anreiz, sich mit der Kostenrechnung näher auseinanderzusetzen 😊

Wie kommt ein Beruf auf die Mangelberufsliste?

Der wichtigste Faktor ist die sogenannte Stellenandrangsziffer. Diese Kennzahl misst das Verhältnis zwischen verfügbaren Arbeitskräfte und offenen Stellen eines bestimmten Berufs.

Wenn in einem Beruf weniger als 1,5 Arbeitssuchende pro gemeldeter offener Stelle zur Verfügung stehen, gilt dieser als Mangelberuf.

Es gibt zwei Arten von Mangelberufslisten:

  1. Eine bundesweite Liste für ganz Österreich
  2. Regionale Listen für einzelne Bundesländer

Die regionalen Listen berücksichtigen nur die Situation im jeweiligen Bundesland – unabhängig von der Lage in anderen Landesteilen.

Bedeutung für Zuwanderung

Die Einstufung als Mangelberuf hat wichtige Auswirkungen auf die Zuwanderungspolitik. Fachkräfte aus Drittstaaten können in diesen Berufen leichter eine Rot-Weiß-Rot-Karte erhalten. Das Verfahren zur Anstellung ausländischer Arbeitskräfte wird vereinfacht.

Gute Beschäftigungschancen

Generell gilt für die Berufe der Buchhalter*innen, Personalverrechner*innen und Bilanzbuchhalter*innen, dass die Nachfrage sehr groß ist. Die Arbeitsbedingungen sind attraktiv und auch die Entlohnungssituation ist zufriedenstellend. Die Chancen einen guten Arbeitsplatz zu finden, sind sehr hoch. Und auch im Bereich der Selbständigkeit gibt es gute Verdienstmöglichkeiten. Daraus ergibt sich eine langfristig stabile Perspektive.

Fazit

Es gibt einen signifikanten Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Bilanzbuchhaltungsberufe. Trotz fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung braucht es weiterhin menschliches Fachwissen, da die Fragestellungen in diesen Berufen sehr komplex sein können. Eine Investition in eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung macht sich sehr schnell bezahlt.

 

Die Grafik wurde inspiriert von Freepik

error: Content is protected !!
Übersicht zum Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies! Details zum Datenschutz finden Sie hier.

Hinweis: Sie können diesen Dialog auch über die Fußzeile der Webseite aufrufen und Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies (Statistik)

Wir verwenden Cookies, um die bestmögliche Nutzung der Website bereitzustellen, Standortinhalte anbieten zu können und die Zugriffe, auf unsere Website, zu analysieren.